Dr. phil. Matthias Rau, Dipl.-Soz.
zertifizierter MIVEA-Gutachter
Wissenschaftlicher Werdegang
09/2017 | Nachwuchspreis der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) für die Dissertation "Lebenslinien und Netzwerke junger Migranten nach Jugendstrafe. Ein Beitrag zur Desistance-Forschung in Deutschland" |
seit 2/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kriminologischen Zentralstelle e.V. |
seit 9/2016 | Lehrbeauftragter der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung |
10/2015 – 01/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Kriminologie, Strafrecht und Medizinrecht Professor Dr. Dr. Hauke Brettel und des Zentrums für Interdisziplinäre Forensik (ZIF) der Universität Mainz |
08/2014 – 09/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Strafrecht, Kriminologie und Medizinrecht Professor Dr. Dr. Hauke Brettel der Universität Marburg |
12/2010 – 03/2015 | Ausbildung als zertifizierter Gutachter – Methode der idealtypisch vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) am Lehrstuhl für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafrecht Professor Dr. Dr. Michael Bock der Universität Mainz |
05/2009 – 07/2016 | Promotion zum Dr. phil. im Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Universität Mainz |
10/2008 – 09/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafrecht Professor Dr. Dr. Michael Bock der Universität Mainz |
01/2009 – 12/2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz |
09/2008 | Summerschool Network Analysis in the Humanities and the Social Sciences an der Universität Trier |
10/2003 – 09/2008 | Studium der Soziologie (Wahlpflichtfach Rechtswissenschaft) an der Universität Leipzig |
Berufsbezogene Mitgliedschaften
- Kriminologische Gesellschaft (KrimG)
- Zentrum für Interdisziplinäre Forensik (ZIF) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Jugendstrafrechtlich aktive Wissenschaftler (JaW)
Forschungsschwerpunkte
- Einschätzung krimineller Gefährdung und entwicklungsdynamische Kriminalitätstheorien
- Ausstieg aus strafbarem Verhalten (Desistance)
- Migration und Integration
- Gewaltdelinquenz
- Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere der egozentrierten sozialen Netzwerkanalyse
- private Ver- und Überschuldung